Baubeschreibung
17. Schneidedaten
17.1. Noratlas
Modell einer Nord
2501 Noratlas.
Transportflugzeug der Bundes Luftwaffe von 1953 bis 1971.
Techn.
Daten meines Modells:
Maßstab ca. 1:20
Spannweite
1,63m
Gewicht 1350g
2 x BrushlessMotoren TURNIGY SK
2826-1000
2 X Regler Torcster ECO 30A
Luftschrauben 8" x
4" E
Akku Lipo TURNIGY 2.2 AH 3S
20C
Gesamtstromaufnahme max. 20A
Steuerfunktionen: Höhe,
Quer, Motordrehzahl
2.4GHz
Bauweise: Styropor, beklebt mit
Packpapier
Holm im Außenflügel: Kohlerohr 6mm
Durchm.
Holm in Mittelflügel: Alu-Rohr 12mm
Durchm.
Seitenleitwerk starr, Depron 2x3mm


Schneidedaten:
Tragflächen
Rumpf-Schalen
Rumpf-Cockpit (Drehteller, 3D-Bearbeitung)
Rumpf-Heckteil (Drehteller, 3D-Bearbeitung)
Leitwerkträger (Drehteile, zylindrisch, konisch)
Höhenleitwerk
Seitenleitwerk Skizze für Depronplatte
Für
den Bau meiner NORA habe ich in erster Linie ein Plastik-Modell als
Vorlage verwendet (Fa. Heller, #80374, Nord 2501 "Noratlas", M 1:72).
Die Übereinstimmung zwischen Plastikmodell und Originalfotos ist hervorragend und stimmig!
Die mir zur Verfügung stehenden Drei-Seiten-Ansichten waren sehr ungenau und widersprüchlich.
Selbst der beim Plastikmodell beiliegende Plan war unstimmig, im Vergleich zu Originalfotos!
Hier ein paar Links zu
Originalfotos:
NORA-Fotos1 NORA-Fotos2 NORA-Fotos3 NORA-Fotos4
YouTube-Videos:
NORA-Video1 NORA-Video2 NORA-Video3
17.2. Schneeflocke

Schneidedaten Schneeflocke
ca. 240mm Durchmesser
17.3. Planetengetriebe
Schneidedaten Planetengetriebe
ca. 390mm Durchmesser
17.4. Elch und Tannenbaum
FunFlayer hat im RCN-Forum die Schneidedaten für einen Deko-Elch und einen einen Tannenbaum, als *txt-Dateien, hinterlegt (Beitrag #1020 und #1024)
Zur Erinnerung:
Bei allen unseren *.neu-Dateien, d.h. unseren Schneidedateien, werden die ersten 49 Zeilen vom Programm überlesen!
Es
handelt sich dabei um Kommentarzeilen, diese können für Notizen bzw.
zur Beschreibung (Bauteilbeschreibung, Schneidevorgang beschreiben,
Rohblockgröße usw.) verwendet werden,
erst ab Zeile 50 folgen die eigentlichen Schneidedaten!
Den Weg von der Absetzposition bis zum Startpunkt und zurück, muß jeder an die Gegebenheiten seiner Maschine anpassen.
Stand
14.01.2011
.
< vorheriges Kapitel
nächstes Kapitel >
<< Zurück zur Startseite